Factorio spielt auf einem fremden Planeten. Wir Menschen sind weit davon entfernt, andere Planeten zu besiedeln, aber zumindest die Mondlandung ist bereits gelungen. Die erste Mondlandung im Juni 1969 der Apollo 11 hat für großes Aufsehen gesorgt. Damals betraten Neil A. Armstrong und Edwin E. Aldrin Jr. als erste Menschen den Mond. Viele Zuschauer verfolgten diese Sensation damals vor dem Fernseher und erzählen noch heute davon. Nur wenige Monate später, im November 1969, landete die Apollo 12 auf dem Mond. An Bord waren Charles Conrad Jr. und Alan Bean. Bis zum Jahre 1972 haben zwölf Menschen den Mond betreten:
- Apollo 11: Neil A. Armstrong und Edwin E. Aldrin Jr. (Juli 1969)
- Apollo 12: Charles Conrad Jr. und Alan Bean (November 1969)
- Apollo 14: Alan Shepard Jr. und Edgar D. Mitchell (Februar 1971)
- Apollo 15: David Scott und James Irwin (Juli/August 1971)
- Apollo 16: John W. Young und Charles M. Duke Jr. (April 1972)
- Apollo 17: Eugene Cernan und Harrison Schmitt (Dezember 1972)
Nach 1972 war allerdings erst einmal Schluss. Zum Mond zu fliegen ist nämlich eine wahre Herausforderung, die erheblichen Aufwand bedeutet und gründlicher Planung bedarf. Wie aufwendig ist da erst der Aufbau einer Industrie wie im Game Factorio?
Warum ist es so schwierig, zum Mond zu fliegen?
Die notwendige Schubkraft, um ein Raumschiff ins All zu befördern, entspricht der von 14 Großraumflugzeugen. Um den Mond zu erreichen, muss eine Distanz von 384.400 Kilometer zurückgelegt werden. Darüber hinaus ist der Mond nicht auf direktem Wege erreichbar. Das Raumschiff muss zunächst in etwa 400 km Höhe einen Umweg über die Erdumlaufbahn nehmen. Als weiteres Hindernis ist die Strahlungsbelastung zu nennen, die auf die Raumfahrer einwirkt. Auch der Mondstaub ist nicht zu unterschätzen. Alle zwölf Raumfahrer, die den Mond betreten haben, litten unter Mondheuschnupfen. Um auf den Mond reisen zu können, werden mindestens eine leistungsstarke Rakete, eine Strahlenschutzweste, ein Mondstaubsauger und eine unabhängige Nahrungsversorgung benötigt.