Zum Inhalt springen
Home » Was ist eine industrielle Revolution?

Was ist eine industrielle Revolution?

  • von
Advertisements

Als industrielle Revolution bezeichnet man die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse sowie der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände innerhalb der Gesellschaft. Die industrielle Revolution auf dem Planeten Erde begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zunächst in England. Viele zukunftsweisende Erfindungen wurden in dieser Zeit gemacht. Dazu zählen beispielsweise die Erfindung der Dampfmaschine und des ersten mechanischen Webstuhls. Der Einsatz dieser Technik hatte letztendlich die Ablösung der Agrarwirtschaft und der Manufakturen zur Folge. Schrittweise erfolgte die Einführung einer arbeitsteiligen Groß- und Massenfertigung in Fabriken. Später etablierten sich die technischen Neuheiten auch in Westeuropa und den USA. Im Laufe des späten 19. Jahrhunderts wandelten sich auch Japan sowie weitere Teile Europas von einer Agrar – zu einer Industriegesellschaft. Auch in Bezug auf den Factorio Planeten spielt das Thema industrielle Revolution eine wichtige Rolle, denn hier haben wir als Spieler ein hohes Maß an Technologie zur Verfügung.

Großbritannien als Vorreiter

England war in Bezug auf die erste industrielle Revolution beispielgebend. Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts war geprägt von einer Vielzahl technischer Innovationen:

  • 1764: James Hargreaves baut den traditionellen Spinnstuhl zur Spinnmaschine („Spinning Jenny“) um.
  • 1769: Richard Arkwright entwickelt einen mit Wasserdampf betriebenen Spinnstuhl.
  • 1769: James Watt erfindet die Dampfmaschine.
  • 1785: Edmund Cartwright baut den ersten mechanischen Webstuhl.
  • 1814: George Stephenson erfindet die Dampflokomotive.
  • 1829: Zwischen Liverpool und Manchester wird die erste Eisenbahnlinie gebaut.

England galt im 18. Jahrhundert als der weltweit bedeutendste Hersteller von Textilien. Die meisten Erfindungen und technologischen Neuerungen dienten daher der englischen Textilindustrie und verhalfen dieser zu einem beachtlichen Produktivitätszuwachs. Die Dampfmaschine löste irgendwann in vielen Bereichen die menschliche Muskelkraft ab. Auch auf dem Factorio Planeten kommt hauptsächlich Technik zum Einsatz.

Foto von Museums Victoria auf Unsplash

Weitere industrielle Revolutionen

Ab dem Jahr 1920 wurde weltweit auf der Erde die zweite industrielle Revolution eingeleitet. Der Grad der Arbeitsteilung und Rationalisierung von Fertigungsprozessen nahm durch Automatisierungsprozesse immer weiter zu. Die Erfindung des Berliners Werner von Siemens trug entscheidend zu dieser Entwicklung bei. Er entdeckte 1865 das dynamoelektrische Prinzip. Nur ein Jahr später baute er die erste Dynamomaschine, aus welcher später leistungsfähige Elektromotoren entwickelt wurden.

In den 1970er-Jahren ging die dritte industrielle Revolution vonstatten. Diese wurde angetrieben von bahnbrechenden Entwicklungen in der Mikroelektronik und Computertechnik. In großen Teilen der Industrieproduktion etablierte sich eine computergesteuerte, vollautomatische Produktionsweise. In der Automobilindustrie kamen Fertigungsroboter zum Einsatz. Als weitere Merkmale der dritten industriellen Revolution sind darüber hinaus ein hoher Stand der Arbeitsteilung, ein Strukturwandel zugunsten des tertiären Sektors sowie eine zunehmende Internationalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen zu nennen. Wie ihr seht, gab es also auch auf der Erde wichtige Schritte, bis wir zu einer hochentwickelten Zivilisation wurden.

Advertisements

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert